Vorspann
Beispiel 1: Stephanus (Paris, SüdPortal)
Dialog
Einzelexegese des unteren Feldes des Tympanons
1. Szene: der Disput
2. Szene: der Widerstand
3. Szene: die Verurteilung
Literaturhinweise
Exkurs: die Einheit der Schrift und ihr geistiger Sinn
Übergang
Das Christus-Zeugnis der Schrift
Hinführung
„damit sich die Schrift erfüllte“ (AT und NT)
Christus und „die Schrift“
Das Gespräch Jesu mit Jüngern auf dem Weg nach Emmaus
Jesus als Typologe
weitere Bezugnahmen im NT auf das AT
Die Einheit der Schrift, ihr geistiger Sinn und ihre typologische Auslegung
Rekapitulation: Typologie (Entsprechungslehre)
Die Einheit der Schrift und die Vertiefung der Typologie
Der Schriften geistiger Sinn (der sog. vierfache Schriftsinn)
Allegorese
Der Sinn, den der Geist stiftet und eröffnet
Der vierfache Schriftsinn
weiterführende Literatur
Beispiel 2: das Glasfenster von der Erlösung (Chartres, Nordseite)
das sogenannte „typologische“ Fenster
Informationen
Wie liest man ein Fenster? (Aufbau und Gesamtübersicht)
Die einzelnen Szenen (Teil 1)
Die unterste Bildzeile (Stifter)
Quadrant 1: Kreuztragen
Spitze des Fensters
Mittelfeld: der Träger des Kreuzes
unterer Halbkreis: die Weintraube an der Stange
Zwischenzeile A
Quadrant 2: am Kreuz
das Mittelbild
der waagrechte Bildzusammenhang: Maria und Johannes, Kirche und Synagoge
die Bildfolge in der Senkrechten (Adam und Gideon)
Die einzelnen Szenen (Teil 2)
Zwischenzeile B
linker Halbkreis: Moyses mit der erhöhten Schlange
rechter Halbkreis: das Zeichen an der Pforte (Exodus)
Quadrant 3: Kreuzabnahme
Quadratfeld: Motiv der Kreuzabnahme
deren Exegese durch die Bildfolge in der Horizontalen (Abraham mit Isaak)
die Auslegung durch die Bildfolge in der Vertikalen (Davids Pelikan und Jonas Walfisch)
Zwischenzeile C: die Propheten
linkes Halbrund: Elisäus (Elischa)
rechtes Halbrund: Elias (Elija)
Quadrant 4: Grablegung
Zentralbild: das letzte Passionsbild
oben: Jakob segnet überkreuz
die Halbkreise zur Linken und zur Rechten (Samson und David)
Abschluß
Literaturhinweise
Beispiel 3: die Nordportalanlage von Chartres (Gesamtdeutung)
Ausgangspunkt: Christus, das Alpha
Heilsgeschichte: „Vater, Adam ist bei mir“
Ziel und Mitte von Welt und Geschichte: Christus
Zielpunkt: Christus, das Omega
Ebook 3: Himmel und Erde
Vorspann
Beispiel 1: Stephanus (Paris, SüdPortal)
Dialog
Einzelexegese des unteren Feldes des Tympanons
1. Szene: der Disput
2. Szene: der Widerstand
3. Szene: die Verurteilung
Literaturhinweise
Exkurs: die Einheit der Schrift und ihr geistiger Sinn
Übergang
Das Christus-Zeugnis der Schrift
Hinführung
„damit sich die Schrift erfüllte“ (AT und NT)
Christus und „die Schrift“
Das Gespräch Jesu mit Jüngern auf dem Weg nach Emmaus
Jesus als Typologe
weitere Bezugnahmen im NT auf das AT
Die Einheit der Schrift, ihr geistiger Sinn und ihre typologische Auslegung
Rekapitulation: Typologie (Entsprechungslehre)
Die Einheit der Schrift und die Vertiefung der Typologie
Der Schriften geistiger Sinn (der sog. vierfache Schriftsinn)
Allegorese
Der Sinn, den der Geist stiftet und eröffnet
Der vierfache Schriftsinn
weiterführende Literatur
Beispiel 2: das Glasfenster von der Erlösung (Chartres, Nordseite)
das sogenannte „typologische“ Fenster
Informationen
Wie liest man ein Fenster? (Aufbau und Gesamtübersicht)
Die einzelnen Szenen (Teil 1)
Die unterste Bildzeile (Stifter)
Quadrant 1: Kreuztragen
Spitze des Fensters
Mittelfeld: der Träger des Kreuzes
unterer Halbkreis: die Weintraube an der Stange
Zwischenzeile A
Quadrant 2: am Kreuz
das Mittelbild
der waagrechte Bildzusammenhang: Maria und Johannes, Kirche und Synagoge
die Bildfolge in der Senkrechten (Adam und Gideon)
Die einzelnen Szenen (Teil 2)
Zwischenzeile B
linker Halbkreis: Moyses mit der erhöhten Schlange
rechter Halbkreis: das Zeichen an der Pforte (Exodus)
Quadrant 3: Kreuzabnahme
Quadratfeld: Motiv der Kreuzabnahme
deren Exegese durch die Bildfolge in der Horizontalen (Abraham mit Isaak)
die Auslegung durch die Bildfolge in der Vertikalen (Davids Pelikan und Jonas Walfisch)
Zwischenzeile C: die Propheten
linkes Halbrund: Elisäus (Elischa)
rechtes Halbrund: Elias (Elija)
Quadrant 4: Grablegung
Zentralbild: das letzte Passionsbild
oben: Jakob segnet überkreuz
die Halbkreise zur Linken und zur Rechten (Samson und David)
Abschluß
Literaturhinweise
Beispiel 3: die Nordportalanlage von Chartres (Gesamtdeutung)
Ausgangspunkt: Christus, das Alpha
Heilsgeschichte: „Vater, Adam ist bei mir“
Ziel und Mitte von Welt und Geschichte: Christus
Zielpunkt: Christus, das Omega