Vorrede
Himmel zur Erde: die Kathedrale als Symbol
und das soll alles gewesen sein?
die Kathedrale – oder: ganz woanders
Anläufe
eine schöne neue Welt
Verheißung
das Bild als Bild – und die andere Dimension; oder: Wiedergewinnung der symbolischen Dimension von Schöpfung
das unausdrückbare, entscheidende „Nichts“: Wirklichkeit ist mehr, sie ist Symbol
Metanoia – Wandlungen zur, vor und in der Kathedrale
Die Kathedrale als Symbol
das himmlische Jerusalem
das Bild vom Berg
das Bild von der Burg
und andere Bilder …
Bilder der Verheißung
Symbol aus Symbolen: zur Ikonographie der Kathedrale
… des Kirchenbaues im Ganzen
Verortung: Himmelsrichtung
imago mundi
der Wandaufriß, die Vertikalität
der Grundriß
Geometrie, Zahl und Musik: der alles durchwaltende ‚ordo’ (Ordnung)
Licht(„metaphysik“)
die „ergänzte Kathedrale“ (Hans Sedlmayr) [Farbigkeit, Ausstattung, Baldachin, Liturgie, Musik, Spiel]
… einzelner Bauglieder
Fundament
Öffnung: Portal
Rad- bzw. Rosenfenster und Radleuchter
Stützen: Säulen
Vollendung und Anfang: das Gewölbe
die Krönung: Baldachin
Weg zum Ziel: das Labyrinth
weitere Elemente
EXKURSION: Wie man eine Kathedrale ergehen kann
Kommen: aus der Ferne in die Nähe
Hinzutreten: den Ruf (er-)hören
Motiviert
Gottes-, Welt- und Menschenbild
Anruf und Antwort
Ergriffen zuschreitend: vor dem Portal
Eintreten: die Schwelle überschreiten
Weg gehen – im Hauptschiff
durchs Labyrinth: Gleichnis des Lebens
Weg gehen – zur Vierung: zweite Umkehr
Chor: ankommen, aufgenommen werden
Nachklang
Literaturhinweise